Ski-Freestyle-Events: Freitag bis Sonntag (6.-8. März) am Bödele/Vorarlberg – • – ABGESAGT!

Veröffentlicht in: Uncategorized | 0
• Alternative Veranstaltung in Lenggries: Samstag (7.3.), Training/Schnuppertraining und Sonntag (8.3.2020) – Schülercup

Freestyle Germany/Austria • We’re ready for takeoff, but no snow – no fun

• Schneemangel bringt Projektpartner ins Schwitzen

Zeitungsanzeige

Wo bleibt der Schnee? Diese Frage stellen sich derzeit die Initiatoren des europäischen Gemeinschaftsprojektes: „Profis – Amateure überwinden mit Ski-Freestyle Grenzen (Evs 42)“, gemeinsam, grenzenlos, ressourcen-sparend, so sollte die Nachwuchsförderung durchgeführt werden, somit sparsam wirtschaftlich und nachhaltig.

Alle aktiven Skisportler des Vorarlberger und Allgäuer Verbandes und sicherlich alle Wintersportbegeisterten leiden unter fehlende Schnee. Bereits in den vergangenen Wochen hatte das fehlende Winterwetter zur Folge, dass mehrere wichtige Wettkämpfe im Ski-Freestyle (auch die zwischen dem 14.-16. Februar 2020 geplanten CHALLENGE & CHAMPIONSHIPS der Ski-Freestyle Profis – Amateure aus dem Allgäu•Vorarlberg•Bayern) ebenso wie im Skilanglauf, Skisprung und Alpin abgesagt oder verschoben wurden. Dies betrifft nun auch die Premiere der offenen Profis – Amateure Kinder- und Jugendspiele im Ski-Freestyle Sport, die für das kommende Wochenende, 6. bis 8. März, am Bödele in Vorarlberg geplant waren. Alles war im Vorfeld bereits gut organisiert, von den Zeitungsanzeigen bis zu den zahlreichen Helfern, von den Kampfrichtern bis hin zu den Trainern für´s Schnuppertraining und auch die vielen interessierten Freestyle Profis und Amateur Kids. Eins jedoch fehlte am Ende – ausreichend Schnee.

Nachdem gerade dieses Jahr der Schnee am Bödele ausgeblieben ist und daher alle geplanten Aktivitäten und Wettkämpfe abgesagt werden mussten, haben die Projektpartner beschlossen die Chance zu nutzen, um an der neu zu errichtende Wasserschanze Ende Mai, für interessierte Mädels und Buben ein Wasserschanzen Feestyle – Schnuppertraining mit Profis und Amateure zu organisieren und durchzuführen. „Trotz der jetzigen Absage, freue ich mich darüber, dass wir im Rahmen des im Dezember ausgelaufenen Projektes hinaus eine weitere, kreative und unkomplizierte positive Zusammenarbeit bei dem Wasserschanzen Projekt haben.“, sagt Werner Weber (Tiefenbach), Freestyle-Sportwart im Allgäuer Skiverband (ASV) und Freestyle Referent im Bayerischen Skiverband (BSV).

Der Vorarlberger und Allgäuer Skiverband mit seinen Athleten, Helfern und Trainer haben über die ursprüngliche Trainingskooperation „Ski-Freestyle vereint Vorarlberg und Allgäu“, welches durch die Europäische Union unterstützt und im Projekt (Evs 28) durch das INTERREG Programm Österreich-Bayern 2014–2020, der Europäischen Union – Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung – gefördert wurde, hinaus tatkräftig und aktiv am Bau der Wasserschanze zusammengewirkt. Ursprünglich war lediglich eine gemeinsame zielführende Sportkooperation zwischen Vorarlberg und Allgäu geplant. Die Idee: Gemeinsame grenzenlose ressourcensparende Nachwuchsförderung, sparsam und wirtschaftlich. Die Bayerischen und Vorarlberger Ski – Freestyle Kader, trainieren zusammen und nutzen dabei das gegenseitige Knowhow ihrer Trainer. Ziel war die Teilnahme an FIS-Rennen und Europacups sowie Weltcups, aber auch langfristig Teilnehmer*innen für Weltmeisterschaften und Olympia hervorzubringen. Die Durchführung gemeinsamer Wettbewerbe und in der Sommervorbereitung gemeinsame Trainingseinheiten auf einer Wasserschanze. Daraus wurde letztendlich mehr: der Bau von vier Wasserschanzen im neuen Freestyle Zentrum Rheinauen in Hohenems/Altach, Vorarlberg.

Für Organisationschef Prof. Johann Krojer, Freestyle Sportwart im Vorarlberger Skiverband, war das der erste Winter in seinem Leben, wo es keine Möglichkeit gab eine Veranstaltung am Bödele durchzuführen.

Einen kleinen Trost gibt’s für die Kinder und jugendlichen Profis und Amateure, sie können mit den Projekttrainern am Samstag ein gemeinsames Training in Lenggries absolvieren und am Sonntag an den kurzfristig organisierten Schülercup teilnehmen und überwinden dabei mit Ski-Freestyle Grenzen, die ihnen das Wetter gesetzt hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert